Wir gehen dabei von ambitionierten Hobbyfotografen mit einer Foto-Standardausrüstung und den handelsüblichen Filmen aus.
Das Auflösungsvermögen des analogen Films entscheidet über die sinnvolle Scanauflösung.
Das Auflösungsvermögen kann in Linien/mm (L/mm) oder Linienpaaren/mm (lp/mm) gemessen werden.
Handelsübliche Kleinbildfilme habe ein Auflösungsvermögen von ca. 40 bis 100 Lp/mm (Linienpaaren pro mm). Je niedriger der ASA-Wert desto höher die verfügbare Auflösung.
Fujifilm Superia 200
200 ASA
62,5 Lp/mm (1000:1)
Fujicolor Pro 400H PRO
400 ASA
62,5 Lp/mm (1000:1)
Kodak Kodacolor Gold II
100 ASA, 400 ASA
50 Lp/mm (1000:1)
Kodak Gold
100 ASA
55 Lp/mm (1000:1)
Die Fotoobjektive sind der andere limitierende Faktor. Eine zu Analogzeiten herrvorrgagende Optik war z. B. Canon 28-70mm f/2.8L. Die beste Auflösung von 61 Lp/mm liefert diese Optik bei 40 mm Brennweite und Blende f/8. Ausserhalb dieser Parameter kann die Auflösung auf bis zu 36 Lp/mm abfallen.
62.5 Lp/mm
Maximale optische Auflösung:
3.000 x 4.500 Pixel = 13.5 MP
3.175 dpi (Kleinbild)
50 Lp/mm
Maximale optische Auflösung:
2600 x 3600 Pixel = 9.4 MP
2.750 dpi (Kleinbild)